Home » Neues aus Wuppertal Barmen (Seite 5)

Archiv der Kategorie: Neues aus Wuppertal Barmen

Unterwegs mit Klaus

Unterwegs mit Klaus (1)
Unter dem Titel „Raus mit Klaus“ berichtete die „Wuppertaler Rundschau am Samstag“ im Juli und August 2010 über Exkursionen mit dem Fahrrad, Auto, laufend und wandernd. Nachfolgend lesen Sie die vollständige Reihe mit ergänzenden Inhalten.
(mehr …)

Obelisk wird wieder eingeweiht

12 Tafeln zu Spuren der Barmer Bergbahn

Am kommenden Samstag, 3. Juli, bittet der Barmer Verschönerungsverein um 14 Uhr zur Wiedereinweihung des ältesten Denkmals in den Barmer Anlagen. Der oberhalb der Bushaltestelle Barmer Anlagen stehende „Obelisk“ wurde aufwändig saniert und für die Zukunft widerstandsfähig gemacht, mit einer Schutzschicht gesichert. Bei den Bauarbeiten legten die Arbeiter eine zusätzliche Stufe frei, die wohl zugeschüttet worden war, als nach dem 1955 erfolgten Abriss des Barmer Planetariums die große Wiese eingeebnet wurde. Nun hat das Denkmal auch die eiserne Umzäunung zurück erhalten. Mitglieder des Verschönerungsvereins haben das nötige Geld gespendet.

 

(mehr …)

Pressemitteilung

Stadtvesper und Kirchenführung in St. Antonius (Wuppertal-Barmen)

Die Katholische Citykirche Wuppertal und das Regionalkantorat für Remscheid/Wuppertal laden am Dienstag, dem 13. Juli 2010, um 18.00 Uhr zur Stadtvesper nach St. Antonius (Unterdörnen 137/Nähe Alter Markt, Wuppertal-Barmen) ein.

Die Stadtvesper ist ein gemeinsames Projekt der Katholischen Citykirche Wuppertal und des Regionalkantorates. Die Vesper ist Teil der Tagesliturgie der katholischen Kirche. Jeweils am 2. Dienstag im Monat findet die Stadtvesper als Gebet für die Stadt um 18.00 Uhr in St. Antonius statt. Interessierte können die Vesper selbst mitbeten bzw. -singen oder einfach dem Gesang und Gebet zuhörend folgen.

Im Anschluss an die Stadtvesper am 13. Juli 2010 – gegen 18.30 Uhr – sind die Teilnehmer außerdem zu einer Kirchenführung der besonderen Art (Mystagogische Kirchenführung) eingeladen.
 

Musik zum Finale

(kgc). Die Bergische Musikschule, Zweigstelle Einern 13, lädt am Freitag, 9.
Juli, um 19.30 Uhr zur Finissage der Ausstellung mit Malerei von Guus Hendrickx aus Amsterdam ein. Die "Elektrozupfer-Triakustik" (Simon Bräumer,

Torsten Austinat, Alex Bräumer) spielen Rock, Blues, Swing, Bossa, Funk und Musette-Walzer. Der Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Weitere Informationen im Internet www.Elektrozupfer.de

Barmer Verschönerungsverein

Barmer Verschönerungsverein

 
INVESTITIONEN VON ÜBER 50.000,00 €
 
Pflege der Barmer Anlagen ist gesichert
 
Für viele Menschen in Wuppertal und Umgebung stellen die Barmer Anlagen einen Ort der Ruhe, Erholung und der Stille dar. Seit über 140 Jahren pflegt der Barmer Verschönerungsverein eine der schönsten Grünanlagen in Wuppertal. Die Gesamtanlage wird von zwei angestellten Landschaftsgärtnern gepflegt. Die Pflege durch eine so geringe Mitabeiterzahl ist jedoch nur möglich, wenn den Mitarbeitern geeignete Maschinen und Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Dank vieler Spenden konnte der über 20 Jahre alte Lkw und Geländewagen erneuert werden, worüber sich die Geschäftsleitung und die ehrenamtlich Tätigen sehr freuen.
 
Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn standen die Fahrzeuge unterstützend zur Verfügung.

 

Gab es einmal einen „Hauptbahnhof Oberbarmen“?

Joachim Franz schreibt:

ich dieser Tage ein Streitgespräch über den Hauptbahnhof Oberbarmen.Auf Ihrer Web-Seite konnte ich darüber nichts finden.

Nur über den Bahnhof Barmen. Da steht,daß der einmal Hauptbahnhof gewesen sei.

Ich glaube das stimmt nicht.Wenn ich ältere Personen aus Oberbarmen frage,dann sagen alle,der Oberbarmer Bahnhof war mal Hauptbahnhof.Jetzt zu meiner

Streitfrage: Wann wurde der Hauptbahnhof Oberbarmen in Oberbarmer Bahnhof umbenannt.

 

Klaus-Günther Conrads antwortet:
Ohne Ihnen Belege und genaue Daten übermitteln zu können, darf ich doch aufgrund meiner bisherigen Recherchen in Barmen und Oberbarmen antworten:
1. Es gab einmal einen Hauptbahnhof Barmen. Mit Gründung der Stadt Wuppertal ist 1929 die Grundlage dafür entfallen.
2. Der Bahnhof Oberbarmen war kein Hauptbahnhof, bestenfalls im Volksmund. Er war und ist allerdings ein größerer Verkehrsknoten als der Barmer Bahnhof, weil dort Bahnlinien nach Remscheid (über Ronsdorf), Radevormwald
(über Beyenburg) und Wichlinghausen abgezweigt sind. Außerdem direkter Übergang zur Schwebebahn.
3. Der Bahnhof Oberbarmen hieß früher Rittershausen und Wichlinghausen an der Rheinischen Strecke (künftige Nordbahntrasse) wurde Oberbarmen genannt.

Sicherheitshalber schalte ich mit dieser E-Mail noch den besten "Barmen-Kenner" Hans Joachim de Bruyn-Ouboter ein.

Wir hoffen, mit diesen Informationen gedient zu haben.

 
H.J. de Bruyn-Ouboter antwortet:
Ich kann die Aussagen von Kollege Conrads nur bestätigen. Barmen, 1929 die größte Stadt des Bergischen Landes, hatte eben einen Hauptbahnhof und weitere Bahnhöfe.

Im Gegensatz zu Barmen hielten in Oberbarmen in den 70er Jahren sogar noch D-Züge.

Das Problem ist: Wann wurden die Namensänderungen durchgeführt? Da werden wir uns mal umtun und umhören. Sollte sich etwas ergeben, melden wir uns.

 
Hans-Jürgen Vorsteher antwortet:
1.  Oberbarmen war nie ein Hauptbahnhof. Er hieß von Anfang an (1847) bis 1930 Barmen-Rittershausen. Bei den älteren Bewohnern habe ich auch nie von einem "Hauptbahnhof" gehört, die sprachen immer von "Rittershausen". Eine große Bedeutung und größere Ausdehnung als der Bahnhof Barmen war natürlich schon gegeben.

2.  Elberfeld und Barmen waren die Hauptstationen der beiden Großstädte. Den offiziellen Status als Hauptbahnhof bekam Elberfeld zum 1.2.1910 (erst "HB", später "Hbf"). Bei Barmen ist das Datum noch nicht genau klar, aber sehr wahrscheinlich wurde der zum selben Zeitpunkt ein Hauptbahnhof.

3.  Den Wuppertal-Zusatz nach der Stadtgründung bekamen die Bahnhöfe und Dienststellen offiziell zum 1.8.1930 verpasst. Es ist anzunehmen, dass dann auch die Schilder sehr zeitnah verändert wurden. Einige Stationen fungierten aber weiterhin ohne den Stadt-Beinamen (wie bspw. "Steinbeck" oder "Mirke"). Erst bei der Bundesbahn 1952 bekamen dann alle Bahnhöfe den Wuppertal-Zusatz.

4.  Es gab bei der staatseigenen Eisenbahn ehedem 32 Stationen mit Personenverkehr im Wuppertal. Zahlreiche davon hatten auch einen Güter-, Rangier- oder Verschiebe"bahnhof". Oft wurde dieser mit eigener Bezeichnung (Gbf., Rbf. oder Vbf.) in den Plänen geführt und war organisatorisch eine eigenständige Dienststelle. Ein (33.) Sonderfall ist der Bahnhof Rauenthal, der weder Personen- noch Güteranlagen besaß, sondern als "Betriebsbahnhof" (Bbf.) fungierte.
In den Bahnhofslisten werden zudem oft einige Stationen angeführt, die den städtischen Bereich betreffen, wo konkret auf Straßenbahngleisen Güterverkehrsstellen existierten (bspw. "Schlachthofbahnhof" an der Carnaperstr.)

Viele Hinweise, Gleispläne und und zahllose Bilder finden Sie auf unseren speziellen Bahnhofs-Seiten auf der WebSite. Dort gibt es auch Hinweise zu den Bezeichnungen. Zugriff mittels der Überblick-Seite:
www.bahnen-wuppertal.de/html/bahnhoefe.html

Weitere Hinweise mit genauen Zeitangaben bei den Wuppertaler Eisenbahnen gibt es dazu auf der Chronik-Seite:
www.bahnen-wuppertal.de/html/archiv-chronik.html

 

Barmer Kultursommer

3. Wuppertaler Festwoche

„Aller guten Dinge sind (mindestens) Drei“
…und so geht die Wupperfelder Festwoche in die dritte Runde.

Auch in diesem Jahr, nunmehr zum dritten Mal, lädt Schülercafé & Offene Tür zum Feiern, zu Gunsten des Kostenlosen Mittagstisches für Kinder in Oberbarmen, ein. Das fünftägige Spektakel wird in den gewohnten Räumlichkeiten der Alten Kirche Wupperfeld stattfinden. Die Abende werden, wie in den beiden Vorjahren, mit spannenden, abwechslungsreichen und unvergesslichen Augenblicken gefüllt sein. Anders als in den beiden Vorjahren wird es dieses Jahr rein musikalisch: Nationale und internationale Größen des Musikbusiness werden in der 3. Wupperfelder Festwoche ihr Entertainment unter Beweis stellen, um Geld für den Förderverein und den Kostenlosen Mittagstisch zu sammeln. Ermöglicht wird die Benefiz-Veranstaltung dadurch, dass die Künstler auf ihre Gage verzichten, und somit durch den Erlös der Festwoche, der Mittagstisch zum großen Teil finanziert werden kann.

(mehr …)

Aufregende Zeiten!

Wuppertals Musiktheater in der Weimarer Republik

Vortrag von Michael Okroy M.A. Mit Bilddokumenten und Musikbeispielen von Hans Pfitzner bis Kurt Weill

Mittwoch, 21. April 2010, 19.30 Uhr
Literaturhaus Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee 83
Eintritt: 5 € /3 €

Die "wilden" Zwanziger Jahre bedeuteten für Deutschland, aber auch für das einst theaterfeindliche Wuppertal eine ungemein fruchtbare und kreative Periode. Besonders das Musiktheater befand sich am Puls der Zeit und bewies mit einem anspruchsvollen Programm und herausragenden Künstlern wie Erich Kleiber, Fritz Zweig, Hans Schmidt-Isserstedt, Max Ophüls, Georg Salter und anderen großstädtisches Niveau. Zugleich spiegelt das Opernleben im Wuppertal wie in einem Brennglas die kulturellen Aufregungen und politischen Krisen einer Zeit, die zwischen Revolution, Republik und Rassenwahn hin- und hergerissen war.

Michael Okroy ist Autor eines 2009 veröffentlichten Buches zur Geschichte des traditionsreichen Wuppertaler Opernhauses.
 

Suchaufruf

Wir suchen Informationen zur ehemaligen Schule Viktorstraße in Barmen. Haben Sie Bilder, Zeitungsartikel oder Texte? Dann melden Sie sich doch einfach bei uns über das Kontaktformular!