Home » Sehenswürdigkeiten » Kirchen & Friedhöfe » Evangelische Kirche Gemarke

Evangelische Kirche Gemarke

Die zweite nach der zwischen 1710 und 1714 errichteten ersten Gemarker Kirche in der Zwinglistraße wurde von 1887 bis 1890 von der Evangelisch-reformierten Gemeinde Gemarke erbaut. Das Gotteshaus hat weniger wegen seiner Architektur als vielmehr aufgrund einer bedeutenden kirchenpolitischen Veranstaltung historische Bedeutung erlangt. In der Gemarker Kirche versammelten sich 1934 insgesamt 139 Vertreter lutherischer, reformierter und unierter Kirchen aus ganz Deutschland zur ersten Bekenntnissynode. Sie verabschiedete die „Barmer Theologische Erklärung“, die zum geistigen Fundament der Bekennenden Kirche wurde. Mit dieser „Barmer Theologischen Erklärung“ erreichte der Kirchenkampf – ein Kampf in der Kirche gegen die nationalsozialistischen, und damit Diktator Adolf Hitler unterstützenden, Deutschen Christen um die rechte Lehre und Ordnung – seinen vorläufigen Höhepunkt.
Vorausgegangen waren die Kirchenwirren des Jahres 1933. Bei den Kirchenwahlen hatten die massiv von Reichskanzler Adolf Hitler und der NS-Propaganda unterstützten DC große Stimmenmehrheiten errungen. Zu den wenigen Ausnahmen gehörte die Gemeinde Gemarke. Dort waren 39 Sitze im Presbyterium auf die bekenntnistreue Liste „Für Christus und die Gemeinde“ entfallen, während die DC-Liste lediglich 21 Sitze errang.
In der Zeit des Kirchenkampfes scharte sich die Gemeinde Gemarke um ihre sechs Bekenntnispfarrer, die Schikanen und Verfolgungen erleiden mussten: Paul Humburg, Karl Immer, Paul Kuhlmann, Adolf Lauffs, Harmannus Obendiek, Erich Schmidt.
Die Kirche wurde 1943 durch Bomben zerstört und bis 1955 wieder aufgebaut.
Eine Gedenktafel, seit 1979, hat folgende Inschrift: „1579-1979. An dieser Stelle wurde am 31. August 1579 als erste Schule des Ortes die reformierte Amtsschule von den Bürgern Barmens gegründet.“
Eine zweite Tafel weist auf die Bekenntnissynode von 1934 hin. Die Inschrift ist identisch mit dem Text am Denkmal („Fingerzeig der Geschichte“) im Werth.

1989, Aus „Wuppertal, ein Stadtführer, Kurt Schnöring, GraphiumPress